Daniel Buren

Wie wird ein Ort zu einem Ort für Kunst? Wie ändert ein Betrachter die Kunst? Ändert die Kunst den Betrachter? Was sieht er wirklich, was nimmt er wahr, was nicht? Welche Rolle übernimmt dabei der Künstler, welche sollte er auf gar keinen Fall übernehmen?

Seit den sechziger Jahren sind diese Fragestellungen immer wieder viel diskutiert worden. Begriffe wie Op-Art, Konzeptkunst und Realkunst markieren immer wieder das Feld, innerhalb dessen die künstlerischen Lösungen eine unendliche Diskussion auf neue Details lenkt, und der jeweilige kulturgeschichtliche Hintergrund der seither vergangenen Jahre ist auch durchaus keine feststehende Einheit, sondern hat sich ebenfalls - mitunter stark - bewegt.

Mit seinen in der Regel vor Ort (lateinisch "in situ") realisierten Arbeiten hat der französiche Künstler Daniel Buren seit einem guten Vierteljahrhundert diesen Fragenkomplex erweitert und bereichert. Sein Werk ist vielgesichtig: es reicht von den gestalterischen Maßnahmen vor Ort, die er oft auch "travail in situ" nennt, über eine nicht gerade große Reihe von grafischen Arbeiten auf Papier bis hin zu einem umfangreichen theoretischen Werk.

Dabei sind die Elemente seiner Arbeit sehr gleichförmig. Mit farbigen Streifen von 8,7 cm Breite überzieht er Wände, Textilien und Orte. Spiegelelemente verstärken diese einfachen und berechenbaren Maßnahmen. Aufgrund solcher Erkennungszeichen sind diese Eingriffe rasch als seine Arbeit wiedererkennbar. Was er jedoch aus der jeweils vorgefundenen Situation entstehen läßt, ist ausgesprochen vielgestaltig. Zwei verschiedene Arbeiten, in Münster realisiert, machen diese diese streng an den örtlichen Voraussetzungen ansetzende Kunst Burens anschaulich. Aus textilen Streifen enstandene Tore markieren 1987 im Stadtraum innerstädtische Grenzen, wie sie während eines religiös motivierten Bürgerkriegs vergangener Tage zeitweilig existierten. 1992 versetzt er mit einer großen spiegelnden Fläche auf dem Boden sowie Streifen in Bogenöffnungen den Innenhof des Westfälischen Landesmuseums in einen eigentümlich unarchitektonisch gewordenen Zustand.

Die Artothek im Bonner Kunstverein verfügt über zwei grafische Arbeiten Burens. Ein Foto, das einen Durchblick durch zwei Räume einer Installation in einem Inneraum wiedergibt, rahmt er mit einem Passepartout, das seine bekannten Streifen enthält. Der klassischerweise schützenden und Distanz schaffenden Funktion dieses inneren Rahmens verleiht Buren eine völlig entgegengesetzte Bedeutungskomponente: der Streifen des Passepartouts ist real, das Foto bildet Gewesenes ab.

Ein vom Künstler gestaltetes Plakat für das Moderna Museet in Stockholm setzt typografisch streng ein Quadrat aus Buchstaben vor einen flächigen Hintergrund aus Rosen. Die werbende Funktion des auf seine Ausstellung hinweisenden Plakats und die formal bestimmte Gestaltung des Buchstabenblocks mit den Informationen zur Ausstellung läßt er in eine spannungsvolle Zwiesprache treten.

Johannes Stahl 8/96

zurück zum
Inhaltsverzeichnis