Perspektivwechsel – Exkursionen zu aktuellen Kunst-Orten in Nordrhein - Westfalen
Rheinische Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn / Kunsthistorisches Institut

Katharina Röhl (Januar 2002)

Skulpturen . Ausstellungen / Projekte in Münster. (Daten und Fakten)

 

1977: Ausstellung in Münster:

3. Juli - 13. November 1977

Überblick der modernen Skulptur des 20. Jh. sowie Projektbereich [10 Arbeiten im Stadtraum]

Träger: Landeskulturinstitutionen, Landschaftsverband, Stadt, private Förderer

Ziele: Grundlage für einen längerfristigen Lern- und Arbeitsprozeß mit dem Ziel, in der Öffentlichkeit und bei den Stadtbewohnern mehr Offenheit und Toleranz gegenüber moderner Skulptur zu erreichen ["...die Ausstellung soll Mißverständnisse zwischen Bürgern und Künstlern abbauen..."]; rezeptionsästhetischer Ansatz

Umsetzung Bereich II: von zehn eingeladenen internationalen Künstlern für die Stadt entwickelte Arbeiten mit "komplexem und optimalem Ortsbezug" [»site specificity«] http://www.artcontent.de/skulptur/77/i_k.htm

Orte: Westfälisches Landesmuseum, Schlossgarten, Universität, Aasee

ausführlich kommentierter Katalog zum Projektbereich

begleitende Vortragsreihe

Resümee: Aufmerksamkeit > Interesse > mehr Identifikation

 

1987: Skulptur Projekte in Münster:

14. Juni - 4. Oktober

Ziele: "Dialog" zwischen Kunstbetrieb, Publikum sowie sozialer und urbaner Umwelt, qualitative Verbesserung der Nutzungsmöglichkeiten von Freiräumen der Stadt, Informationszuwachs, Identifikation; inhaltlich:

Umsetzung: mehrjähriger Arbeitsprozess mündet in neuartiger Stadt-"möblierung", 60 Künstler bearbeiten selbstgewählte Orte und deren spezifische Situation (städtebaulich, historisch, sozial, etc.): Besuch > Kennenlernen > Dialog > Konzept > Projekt

konzeptionelle Realisation: Verträge zwischen den Organisatoren: Kuratoren (Museum): künstlerische Verantwortung; Träger: technisch, organisatorische und finanzielle Hilfe

Koordinierungen im Arbeitsausschuß (Kulturinstitutionen, Stadtämter, Uni, Landesregierung, Landschaftsverband)

finanzielle Ausstattung: je Einzelarbeit standen ca. 15 000 DM zur Verfügung (> z.T. weit überschritten) zzgl. Spesen, sowie technische und organisatorische Aufwendungen (Versicherung,etc.); Träger: nationale und internationale Institutionen (Land, Kommune, Verbände, Firmen, Botschaften, Banken, Privatleute)

Orte: Kernbereich Innenstadt und Schloßanlage, auch Randgebiete; im Landesmuseum begleitende Ausstellung: Dokumentation der Entstehung in Zeichnungen, Modellen, Fotos, Bildern), auch nicht realisierte Arbeiten / sowie: Georg Herold "Wir richten uns ein", Position zu »Kunst im öffentlichen Raum«

Publikationen: "Handbuch"/Katalog (Daten, Künstlerdokumentation, Künstlerprofile, Aufsätze, Nachweise, Informationen und Plan); Videodokumentation: "Moderne Kunst im Stadtraum - Experimentierfeld Münster" (Produktion: Walter Grasskamp), Fernsehproduktion: "Die Skulptur geht in die Stadt" (Lazlo Glozer)

Rahmenprogramm mit Vorträgen, Diskussionen, Veranstaltungen, Führungen

Resümee: Perspektivwechsel !

 

1997: Zeitgenössische Skulptur. Projekte in Münster

Motivation: Fragen und Skepsis:

sind Skulpturenprojekte in den 90er Jahren noch sinnvoll und möglich ?

besteht noch Notwendigkeit den kommunalen Raum zu thematisieren ?

haben die Künstler noch Interesse am Thema und neue Ideen?

Untergang im Überangebot von "Events" ?

Ziele: Dialog zwischen Künstlern, lokaler Öffentlichkeit und internationaler Kunstszene fördern

Bedingungen und Umsetzung: wie 1987, jedoch möglichst nur Altstadt und Landesmuseum:

Dialog von musealem »Innen« und städtischem »Aussen« herstellen

Umsetzung: ähnlich wie 1987, mehr als 60 realisierte Werke [http://www.artcontent.de/skulptur/97/i_k.htm] Dauer: 100Tage; Instandsetzung der festinstallierten Arbeiten von 1977 und 1987, z.T. Ankäufe durch Sponsoren und Stadt

konzeptionelle Realisation und finanzielle Ausstattung: ähnlich1987 + (Graphikedition, s.u.)

neu: Internet – Präsentation: Gesamtdarstellung als Pilotprojekt – prozeßhafte Dokumentation

auf über 2000 Netzseiten mit ca. 4000 Abbildungen sowie Virtual-Reality-Anwendungen und Filminterviews (Datenbank, aktuelle Links zu Künstlern und Werk bis heute)

Publikationen: dokumentierender Katalog mit Aufsätzen, Kurzführer, CD-ROM, Grafikedition (zum Thema "Kunst im öffentlichen Raum", Stadt- und Landschaftsgestaltung herausgegeben, 10 namhafte Künstler - Kabakov, Kirkeby, Oldenburg, Paik,.../ Preis: 9800 DM, Sub: 8500 DM > Erlös Mitfinanzierung]

Begleitprogramm: Führungen, Rundgänge, Fahradtouren, Familienprogramme (> SkulpTouren für Eilige, zum Kennenlernen, für Eingeweihte - zu Fuß, per Fahrrad, für Kinder u.a.)

"Stadtklang" – Programm: Lesungen, Theater, Konzerte, Tanz

Vortragsreihe: "Individuum und Gesellschaft – Der Mensch in der Stadt der Neunziger Jahre"

Kunstorte: zeigen kompatible Ausstellungen (Kunstverein, Stadthausgalerie)

Resümee: erneuter Perspektivwechel durch Verknüpfung von kommunaler und überregionaler Bedeutung (www.)


Literatur zum Thema:

Skulptur. Ausstellung in Münster. Projektbereich Katalog II ; 1977.
Skulptur. Projekte in Münster 1987. Katalog zur Ausstellung des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte in der Stadt Münster. 1987
Zeitgenössische Skulptur. Projekte in Münster 1997. Hrsg. K. Bußmann; K. König; F. Matzner; Münster 1997.
Skulpturenprojekt Gotha, Konzepte und Entwürfe. Ausstellung der Museen der Stadt Gotha in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Galerien e.V. Köln und Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg, 1992.
Erdelmeier, Thomas; Franzen, Brigitte; Schneider, Manfred (Hrsg.): Etwas besseres als den Tod findest du überall. Über das Verhältnis von Kunstproduktion und Stadt. Ausstellungskatalog, Köln 1997.
Plagemann, Volker (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum. Die Anstöße der 80er Jahre. Im Auftrag der Kulturbehörde Hamburg, Köln 1989.
Mahabadi, Mehdi: Kunst in der Freiraumplanung. Plastik / Skulptur. Berlin; Hannover 1990.
Kimpel, Harald: documenta: Mythos und Wirklichkeit. Köln 1997.
Köttering, Martin; Nachtigäller, Roland: Störenfriede im öffentlichen Interesse. Der Skulpturenweg Nordhorn als offenes Museum. Nordhorn 1997.