Vanessa Tjardes
INTERAKTIVITÄT zwischen Richard Hamilton und Dieter Roth
Erste Kontakte:
- um 1960 wurde Hamilton auf die handgearbeiteten Bücher von Dieter Roth aufmerksam
- erste Gemeinschaftsarbeit am "Copley-Buch" über Briefdialog
- anfangs keine direkte Zusammenarbeit, aber Kontakt durch Widmungen bei eigenen Projekten, selbstgestaltete Postkarten und künstlerische Geschenke (dadurch: Freundschaftsbände enger, Respekt gegenüber dem Beschenkten)
- ab 1962 direkte Zusammenarbeit
Interaktivität an ausgewählten Beispielen:
1. "People"
- 1968 erstellte Hamilton sein Werk "People"
- Grundlage: Postkarte mit einer Ansicht der Badenden des Badeortes Whitley Bay, England
- vergrößerte Fotografie, schwarz-weiße Darstellung wurde mit Farbspray, pastos aufgetragener Farbe, etc. weiterbearbeitet
- Roth hat Hamiltons Vergrößerung überarbeitet, Ergebnis für Hamilton überraschend
- ähnliche Bearbeitung: pastos aufgetragene Schwarze und weiße Farbe (erinnert an Popel, daher neue Titelgebung "People/Popel")
- beliebte Form der Zusammenarbeit (u.a. auch bei "Bathers")
2. "A Strong Sweet Smell of Increase"
- 1972 überarbeitete Roth den Siebdruck "Swingeing London" von Hamilton
- Grundlage dieser Siebdrucke war ein berühmtes Bild, das Mick Jagger und Robert Fraser (Galerist Hamiltons) in Handschellen auf dem Rücksitz eines Polizeiautos zeigt
- Roth hat die Siebdrucke mit einer 2-3mm dicken, unebenen Firnisschicht überzogen, so daß Hamiltons Bild nur noch durchscheint
- Form der Firnisschicht gleicht der eines Autofensters
- Titel der überarbeiteten Version und die Firnisschicht spielen auf den Dunst im Inneren des Hauses bei der Verhaftung und auf die mediale Verschleierung an
- Hamilton vom Ergebnis begeistert
3. "Collaborations of Ch. Rotham"
- erste längere Zusammenarbeit 1976, in Juli arbeiteten die beiden Künstler drei Wochen gemeinsam in Cadaques an der Costa Brava
- Entstehung 74 gemeinsamer Gemälde und Zeichnungen, abschließend ein Künstlerbuch
- verschiedene Arbeitsweisen (Roth schnell, Hamilton langsam)
- Ch. Rotham = Namensfusion (auf den Arbeiten ist nicht zu erkennen, wer was gemalt hat)
- griffen Idee von Marcel Broodthaers’ auf: Ausstellung für Hunde und Menschen
- Bilder für Hunde mit Schuhen, Süßigkeiten, Würstchen wurden auf Hunde-Höhe gehängt
4. "Interfaces 1977/88"
- weitere Zusammenarbeit in den Sommermonaten 1977 in Cadaques, Costa Brava
- Portraitserie auf 60 DinA4 Holztafeln, in verschiedenen Techniken (Malerei, Collage,…)
- zu 30 Doppelbildnissen geordnet
- im Herbst 1977 wurden Fotografien in London gemacht, die den gemalten Portraits gleichen sollten
- Doppelbildnisse, Fotographien und weitere übermalte Fotographien wurden in 30 Boxen mit Flügelschahnieren zusammengefügt
- Bezug zu Freundschaftsbildern: Freundschaft als Grundlage, aber Individualität wichtig und kompositorischer Bezug erst im Rahmen
5. "Polaroid Portraits"
- längstes und umfangreichstes Gemeinschaftsprojekt von Hamilton (128 Polaroids entstanden von 128 verschieden Künstlern aus den verschiedensten Bereichen über einen Zeitraum von 33 Jahren ab 1968)
- Hamilton als Motiv
- Dieter Roth machte 1968 auch ein Bild von Hamilton, verwendete allerdings das Negativ
- die Logos für die Künstlerbücher zu diesem Projekt stammen von Roth
6. "Portrait of Dieter Roth"
- 1995 bearbeitete Hamilton zwei Portraits Roths elektronisch
- nachdem Dieter Roth 1998 gestorben war, bearbeitete er das 1995 entstanden Bildnis abermals mit dem Computer
- schwierige und unstete Charakter Roths sollte gezeigt werden, daher eigene Farbsymbolik , zusätzlich Nimbus
Art der Zusammenarbeit: Freundschaft & Wettkampf
- verschiedene Charaktere, verschieden Arbeitsweisen, trotzdem gegenseitiger Respekt und Freundschaft
- Konkurrenz: Roth beneidete Hamilton um seine Sicherheit, daher wurde sein Zerstörungswillen, mit dem er die Sicherheit Hamiltons stören konnte, seine "Waffe"
- Hamilton arbeitete sehr langsam, Roth dagegen sehr schnell. Um mit ihm mithalten zu können, arbeitete Hamilton bei direkten Zusammenarbeiten immer vor; verschuf sich also einen Vorsprung.
- diese Zusammenarbeit war eine gegenseitige Stimulation, aber auch immer eine Herausforderung, ein Kampf, allerdings auf freundschaftlicher Basis,
- Freundschaftsbande wurden so über Jahre gefestigt
Literaturnachweis:
RICHARD HAMILTON / DIETER ROTH Collaboratins. Relations –Confrontations. Edition Hansjörg Mayer, 2003
Richard Hamilton. Druckgraphik und Multiples 1939-2002. [anlässlich Ausstellung im] Kunstmuseum Winterthur, Richter Verlag, Düsseldorf, 2002